Was ändert sich 2025 im Einzelhandel?
				  
				  Änderungen im Einzelhandel 2025
Im Jahr 2025 stehen dem Einzelhandel in Deutschland mehrere wichtige Neuerungen bevor, die sowohl rechtliche als auch technologische und gesellschaftliche Entwicklungen betreffen. Hier sind die wichtigsten Änderungen:
1. Gesetzliche Änderungen
  - Mehrwegangebotspflicht: Ab 2025 wird die Mehrwegangebotspflicht weiter verschärft. Einzelhändler müssen verstärkt Mehrwegverpackungen für Getränke und Essen zum Mitnehmen anbieten und dies deutlich kennzeichnen.
 
  - Erweiterte Einwegkunststoffverbotsverordnung: Bestimmte Einwegprodukte aus Kunststoff dürfen nicht mehr verkauft werden. Dies betrifft u.a. Verpackungen oder Einwegbesteck aus Plastik.
 
  - Erhöhte Anforderungen an die Kreislaufwirtschaft: Die EU-Vorgaben zur Reduzierung von Verpackungsmüll und zur Förderung des Recyclings werden national umgesetzt. Einzelhändler müssen ihre Verpackungsstrategien anpassen.
 
  - Pfandpflicht-Ausweitung: Die Pfandpflicht wird 2025 auf weitere Getränkekategorien und Verpackungsarten ausgedehnt.
 
2. Digitalisierung und Technologie
  - Omnichannel-Ausbau: Die Verzahnung von Online- und Offline-Angeboten wird weiter intensiviert. Click & Collect, digitale Beratungsangebote und kontaktloses Bezahlen setzen sich weiter durch.
 
  - Elektronische Kassenbons: Die Nachfrage nach digitalen Kassenbons steigt. Ab 2025 werden viele Händler verstärkt auf papierlose Belege umstellen.
 
  - Künstliche Intelligenz: KI-basierte Systeme für Warenwirtschaft, Kundenservice und Marketing werden flächendeckender eingesetzt.
 
3. Nachhaltigkeit und soziale Verantwortung
  - Transparenz in der Lieferkette: Das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz gilt ab 2025 für weitere Unternehmen, darunter auch größere Einzelhändler. Sie müssen menschenrechtliche und ökologische Standards in ihren Lieferketten sicherstellen.
 
  - Stärkere Kundenansprache zu Nachhaltigkeit: Kunden legen immer mehr Wert auf nachhaltige Produkte und transparente Herkunft. Einzelhändler reagieren mit entsprechenden Sortimenten und Informationen.
 
4. Arbeitswelt und Personal
  - Modernisierte Ausbildungsberufe: Die Berufsbilder im Einzelhandel werden an neue Anforderungen angepasst, z.B. durch stärkere Digitalisierung und Nachhaltigkeitsthemen in der Ausbildung.
 
  - Flexible Arbeitsmodelle: Flexible Arbeitszeiten und mobile Arbeitsplätze (z.B. für Verwaltungspersonal) werden weiter ausgebaut.
 
Fazit
2025 bringt zahlreiche Veränderungen für den Einzelhandel. Nachhaltigkeit, Digitalisierung und neue gesetzliche Vorgaben stehen im Fokus. Händler müssen sich darauf einstellen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Erwartungen der Kundschaft gerecht zu werden.