Was braucht man, um Luft- und Raumfahrttechnik zu studieren?
Voraussetzungen für das Studium der Luft- und Raumfahrttechnik
Schulische Voraussetzungen
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur): In der Regel wird das Abitur oder eine vergleichbare Hochschulzugangsberechtigung benötigt.
- Fachgebundene Hochschulreife: An Fachhochschulen reicht meist auch die fachgebundene Hochschulreife oder die Fachhochschulreife.
Fachliche Kenntnisse
- Mathematik: Gute bis sehr gute Kenntnisse sind wichtig, da viele Inhalte auf Mathematik aufbauen.
- Physik: Ein solides Verständnis für physikalische Zusammenhänge ist unerlässlich.
- Technisches Verständnis: Interesse und Fähigkeiten im technischen Bereich sind von Vorteil.
- Englischkenntnisse: Viele Fachtexte und Vorlesungen sind auf Englisch.
Persönliche Eigenschaften
- Analytisches Denken
- Problemlösungsfähigkeit
- Teamfähigkeit
- Belastbarkeit und Durchhaltevermögen
Bewerbung und Auswahlverfahren
- Bewerbung über Hochschulportale: Die Bewerbung läuft meist zentral über Portale wie Hochschulstart oder direkt bei der Hochschule.
- NC (Numerus Clausus): An einigen Hochschulen gibt es einen NC, der schwanken kann.
- Evtl. Auswahlgespräche oder Eignungstests: Einige Hochschulen führen zusätzliche Auswahlverfahren durch.
Empfehlungen
- Vorpraktikum: Einige Hochschulen verlangen ein Vorpraktikum im technischen Bereich.
- Engagement in MINT-Fächern während der Schulzeit.
Tipp: Informiere dich frühzeitig über die spezifischen Anforderungen der gewünschten Hochschule, da sie je nach Universität oder Fachhochschule variieren können.