Was fällt unter Handel?
				  
				  Was versteht man unter Handel?
Unter Handel versteht man alle Aktivitäten, die mit dem Austausch von Waren und Dienstleistungen zwischen verschiedenen Wirtschaftssubjekten zu tun haben. Ziel des Handels ist es, Güter vom Produzenten zum Endverbraucher oder weiterverarbeitenden Unternehmen zu bringen. Dabei übernimmt der Handel wichtige Funktionen wie Transport, Lagerung, Sortierung und Finanzierung der Waren.
Wichtige Bereiche des Handels
- Großhandel: Verkauf von Waren in großen Mengen an Wiederverkäufer, Unternehmen oder gewerbliche Abnehmer.
 - Einzelhandel: Verkauf von Waren direkt an den Endverbraucher in kleinen Mengen.
 - Binnenhandel: Handel innerhalb eines Landes.
 - Außenhandel: Handel über Landesgrenzen hinweg (Import und Export).
 
Typische Handelsgüter
- Konsumgüter (z.B. Lebensmittel, Kleidung, Elektronik)
 - Investitionsgüter (z.B. Maschinen, Fahrzeuge)
 - Rohstoffe (z.B. Metalle, Öl, Agrarprodukte)
 - Dienstleistungen (z.B. Versicherungen, Finanzdienstleistungen)
 
Funktionen des Handels
- Überbrückung von Zeit und Raum: Lagerung und Transport von Gütern
 - Sortimentsbildung: Zusammenstellung verschiedener Produkte für den Kunden
 - Mengenausgleich: Anpassung der angebotenen Warenmenge an die Nachfrage
 - Finanzierung: Vorfinanzierung der Güter über Kredite und Zahlungsziele