Was gehört alles zur Chemie?
Was gehört alles zur Chemie?
Die Chemie ist die Wissenschaft von den Stoffen, ihren Eigenschaften, ihrem Aufbau und ihren Veränderungen. Sie befasst sich mit allem, was aus Atomen und Molekülen besteht und untersucht, wie Stoffe miteinander reagieren, sich verbinden oder trennen lassen.
Hauptbereiche der Chemie
- Organische Chemie: Beschäftigt sich mit Kohlenstoffverbindungen und deren Reaktionen, z. B. in der Biochemie oder bei Kunststoffen.
- Anorganische Chemie: Untersucht alle anderen chemischen Elemente und ihre Verbindungen außer den meisten Kohlenstoffverbindungen.
- Physikalische Chemie: Verbindet chemische Fragestellungen mit physikalischen Methoden, z. B. Thermodynamik, Kinetik oder Spektroskopie.
- Analytische Chemie: Entwickelt Methoden, um Stoffe nachzuweisen oder ihre Zusammensetzung zu bestimmen.
- Biochemie: Erforschungen chemischer Prozesse in lebenden Organismen, z. B. Enzyme, DNA oder Stoffwechsel.
Weitere Bereiche und Anwendungen
- Materialwissenschaften: Entwicklung und Untersuchung neuer Materialien wie Metalle, Keramiken oder Polymere.
- Umweltchemie: Analyse und Verständnis chemischer Prozesse in der Umwelt, z. B. Luft- und Wasserqualität, Schadstoffe.
- Technische Chemie: Anwendung chemischer Kenntnisse in industriellen Prozessen und der Produktion von Chemikalien.
Typische Fragestellungen der Chemie
- Wie sind Stoffe aufgebaut?
- Wie können Stoffe in andere Stoffe umgewandelt werden?
- Wie laufen chemische Reaktionen ab?
- Wie lassen sich Stoffe identifizieren und analysieren?
Zur Chemie gehören also sämtliche Bereiche, die sich mit Stoffen, deren Eigenschaften, Aufbau und Veränderungen beschäftigen – von den kleinsten Teilchen bis zu komplexen Materialien und biologischen Prozessen.