Was gehört alles zur Elektronik?
Bestandteile der Elektronik
Die Elektronik ist ein Teilgebiet der Elektrotechnik und befasst sich mit der Steuerung von elektrischen Strömen mithilfe von Bauteilen und Schaltungen. Sie umfasst zahlreiche Komponenten, Systeme und Anwendungen.
Typische elektronische Bauteile
- Widerstände – Begrenzen den Stromfluss.
- Kondensatoren – Speichern elektrische Energie kurzfristig.
- Spulen – Speichern Energie in einem Magnetfeld.
- Dioden – Lassen Strom nur in eine Richtung fließen.
- Transistoren – Schalten und verstärken elektrische Signale.
- Integrierte Schaltkreise (ICs) – Komplexe Bauteile mit vielen Funktionen, z.B. Mikroprozessoren.
- Sensoren – Erfassen physikalische Größen wie Temperatur, Licht oder Bewegung.
- Schalter und Relais – Schalten Stromkreise ein oder aus.
- Leuchtdioden (LEDs) – Geben Licht ab.
Anwendungen der Elektronik
- Unterhaltungselektronik – Fernseher, Radios, Computer, Smartphones.
- Kommunikationselektronik – Mobilfunk, Internet, Satellitenkommunikation.
- Automatisierungstechnik – Industriesteuerungen, Roboter, Sensorik.
- Medizintechnik – Diagnosegeräte, Überwachungs- und Therapiegeräte.
- Energieelektronik – Wechselrichter, Stromversorgungen, Ladegeräte.
Schaltkreise und Systeme
Zur Elektronik gehören auch die Entwicklung und das Design von Schaltkreisen, Leiterplatten (Platinen) und elektronischen Systemen, die in Geräten und Maschinen eingesetzt werden.
Zusammenfassung
Die Elektronik umfasst sämtliche Bauteile, Geräte, Anwendungen und Systeme, die elektrische Signale verarbeiten, steuern oder umwandeln – von einfachen Widerständen bis zu komplexen Computern und Kommunikationssystemen.