Was gehört alles zur Physik?
Überblick über die Physik
Die Physik ist eine Naturwissenschaft, die sich mit den grundlegenden Eigenschaften und Gesetzmäßigkeiten der Materie, Energie, Raum und Zeit beschäftigt. Sie versucht, die grundlegenden Prinzipien zu verstehen, nach denen das Universum funktioniert.
Hauptbereiche der Physik
- Klassische Mechanik: Bewegung von Körpern und deren Wechselwirkungen (z.B. Dynamik, Statik).
- Thermodynamik: Wärme, Temperatur, Energieumwandlungen und deren Gesetzmäßigkeiten.
- Elektromagnetismus: Elektrische und magnetische Felder sowie deren Auswirkungen und Wechselwirkungen.
- Optik: Verhalten und Eigenschaften von Licht.
- Akustik: Schallwellen und deren Ausbreitung.
- Quantenmechanik: Verhalten kleinster Teilchen (Atome, Moleküle, subatomare Teilchen).
- Relativitätstheorie: Struktur von Raum und Zeit bei hohen Geschwindigkeiten und starken Gravitationsfeldern.
- Kern- und Teilchenphysik: Aufbau von Atomkernen und Elementarteilchen, deren Wechselwirkungen.
- Festkörperphysik: Eigenschaften und Strukturen von Festkörpern, wie Metallen und Halbleitern.
- Astrophysik und Kosmologie: Physikalische Prozesse im Weltall, Aufbau und Entwicklung des Universums.
Grenzgebiete und Anwendungen
- Biophysik: Anwendung physikalischer Prinzipien auf biologische Systeme.
- Medizinphysik: Einsatz physikalischer Methoden in der Medizin (z.B. Bildgebung, Strahlentherapie).
- Geophysik: Physikalische Prozesse im Erdinneren und an der Oberfläche.
- Technische Physik: Entwicklung und Anwendung technischer Geräte und Systeme auf Basis physikalischer Erkenntnisse.
Zusammengefasst umfasst die Physik alle Forschungsbereiche, die sich mit den grundlegenden Gesetzen der unbelebten Natur beschäftigen und bildet die Grundlage für viele andere Natur- und Ingenieurwissenschaften.