Was genau macht man bei Leichtathletik?
Was macht man bei Leichtathletik?
Leichtathletik ist eine vielseitige Sportart, die aus verschiedenen Disziplinen besteht. Sie umfasst Wettkämpfe im Laufen, Springen und Werfen. In der Leichtathletik treten Sportler entweder einzeln oder in Teams gegeneinander an und messen sich in unterschiedlichen Disziplinen.
Die wichtigsten Disziplinen der Leichtathletik
- Laufdisziplinen: Sprint (z. B. 100 m, 200 m, 400 m), Mittelstrecke (800 m, 1500 m), Langstrecke (5000 m, 10.000 m), Hürdenlauf, Staffelläufe und Gehen.
- Sprungdisziplinen: Weitsprung, Hochsprung, Stabhochsprung und Dreisprung.
- Wurfdisziplinen: Kugelstoßen, Diskuswurf, Speerwurf und Hammerwurf.
Typischer Ablauf im Training und Wettkampf
- Aufwärmen und Dehnen zur Vorbereitung auf die Belastung.
- Techniktraining und spezifische Übungen für die jeweilige Disziplin.
- Teilnahme an Wettkämpfen, bei denen die individuellen Leistungen gemessen und verglichen werden.
Leichtathletik wird sowohl im Freien (Stadion) als auch in der Halle (Indoor) betrieben. Sie stellt die Grundlage für viele andere Sportarten dar und fördert Kondition, Koordination, Schnelligkeit und Kraft.