Die Ursachen für Kriminalität sind vielfältig und können nicht auf eine einzige Faktorquelle reduziert werden. Allerdings wird in der Kriminologie häufig die soziale und wirtschaftliche Lage als eine der Hauptursachen betrachtet. Armut, soziale Ausgrenzung und mangelnde Bildung erhöhen das Risiko, in kriminelle Aktivitäten verwickelt zu werden. Zudem spielen individuelle Faktoren wie Persönlichkeitsmerkmale, psychische Erkrankungen und der Einfluss des sozialen Umfelds eine bedeutende Rolle. Auch gesellschaftliche Strukturen, wie ungleiche Verteilung von Ressourcen und unzureichende soziale Unterstützungssysteme, tragen zur Entstehung von Kriminalität bei. Es ist wichtig zu verstehen, dass Kriminalität meist durch ein komplexes Zusammenspiel verschiedener Ursachen entsteht, anstatt durch einen einzigen Hauptgrund.