Was kann ich mit Geowissenschaften machen?
				  
				  Berufsmöglichkeiten mit Geowissenschaften
Die Geowissenschaften beschäftigen sich mit den Prozessen, Materialien und Strukturen der Erde. Ein Studium in diesem Bereich eröffnet vielfältige Karrierewege in Wissenschaft, Wirtschaft und öffentlichem Dienst.
Typische Berufsfelder
- Forschung & Lehre: An Universitäten, Forschungsinstituten oder im Rahmen von Projekten zu Klimawandel, Ressourcen und Umweltprozessen.
 - Rohstoffindustrie: Exploration und Gewinnung von Erdöl, Erdgas, Mineralien und anderen Rohstoffen.
 - Umweltschutz & Nachhaltigkeit: Arbeit in Umweltämtern, Naturschutzorganisationen oder Beratungsfirmen zu Themen wie Altlastensanierung, Grundwasserschutz oder Klimafolgenabschätzung.
 - Ingenieurgeologie & Bauwesen: Beteiligung an Bauprojekten (Tunnel, Straßen, Staudämme) mit Schwerpunkt auf Bodengutachten und Georisikobewertung.
 - Hydrologie & Wasserwirtschaft: Analyse und Management von Wasserressourcen, Hochwasserschutz, Trinkwassergewinnung.
 - Geoinformatik & Fernerkundung: Analyse und Auswertung von Geodaten mittels GIS (Geoinformationssysteme) und Satellitentechnik.
 - Geotourismus & Öffentlichkeitsarbeit: Arbeit in Museen, Besucherzentren, Nationalparks oder als Fachjournalist.
 
Weitere Möglichkeiten
- Selbstständigkeit: Als Gutachter, Berater oder Unternehmer im Bereich erneuerbare Energien oder Rohstoffmanagement.
 - Internationale Organisationen: Mitarbeit bei NGOs, UN-Organisationen oder Entwicklungsprojekten mit Umweltbezug.
 
Die Berufsaussichten variieren je nach gewähltem Schwerpunkt, regionaler Nachfrage und Zusatzqualifikationen wie IT-Kenntnissen oder Sprachkenntnissen.