Was kann man mit Geowissenschaften machen?
Berufliche Möglichkeiten mit Geowissenschaften
Geowissenschaften bieten vielfältige Karrierewege, da sie sich mit der Erde, ihren Materialien, Prozessen und deren Wechselwirkungen mit Mensch und Umwelt befassen. Absolventen dieser Disziplin haben eine breite Auswahl an Tätigkeitsfeldern.
Mögliche Berufsfelder
- Umweltschutz und Umweltmanagement: Arbeit bei Umweltbehörden, Ingenieurbüros oder NGOs, z.B. in Bodenschutz, Altlastensanierung oder Umweltverträglichkeitsprüfungen.
- Rohstofferkundung und -gewinnung: Erkundung, Analyse und Bewertung von Lagerstätten (z.B. Erdöl, Erdgas, Metallerze, Grundwasser).
- Geotechnik und Bauwesen: Mitarbeit bei Bauprojekten (Tunnel-, Straßen-, Brückenbau) zur Untersuchung von Boden und Gestein.
- Forschung und Wissenschaft: Tätigkeiten an Universitäten, Forschungsinstituten oder im wissenschaftlichen Dienst, z.B. Klimaforschung, Vulkanologie, Seismologie.
- Geoinformatik und GIS: Anwendung und Entwicklung von Geoinformationssystemen, Kartographie und Fernerkundung, oft in Behörden oder Unternehmen.
- Wasserwirtschaft: Planung und Management von Wasserversorgung und -schutz, Hochwasserschutz, Grundwasserüberwachung.
- Beratung und Gutachterwesen: Erstellung von Gutachten für Unternehmen, Gerichte oder Behörden, z.B. zu Naturgefahren oder Ressourcen.
Weitere Möglichkeiten
- Public Relations und Wissenschaftsjournalismus: Vermittlung geowissenschaftlicher Themen an die Öffentlichkeit.
- Lehre: Lehramt an Schulen (bei entsprechendem Abschluss), Erwachsenenbildung.
- Internationale Organisationen: Mitarbeit bei UN, UNESCO, NGOs im Bereich nachhaltiger Entwicklung und Katastrophenschutz.
Geowissenschaftler sind aufgrund ihrer analytischen Fähigkeiten, ihres Umweltverständnisses und ihrer Vielseitigkeit auf dem Arbeitsmarkt gefragt.