Was macht das Amt für öffentliche Ordnung?
Aufgaben des Amts für öffentliche Ordnung
Das Amt für öffentliche Ordnung ist eine kommunale Behörde, die für die Aufrechterhaltung der öffentlichen Sicherheit und Ordnung zuständig ist. Seine Aufgaben sind vielfältig und betreffen zahlreiche Bereiche des täglichen Lebens.
Zentrale Aufgabenbereiche
- Überwachung der öffentlichen Sicherheit: Kontrolle und Durchsetzung von Regeln im öffentlichen Raum, z. B. bei Veranstaltungen, Demonstrationen oder im Straßenverkehr.
- Gewerbe- und Gaststättenrecht: Erteilung, Überwachung und Entzug von Genehmigungen für Gewerbebetriebe und Gaststätten.
- Melderecht: Führung des Melderegisters, Ausstellung von Ausweisen und Pässen, Anmeldung und Ummeldung von Wohnsitzen.
- Ordnungswidrigkeiten: Ahndung von Verstößen gegen kommunale Vorschriften, z. B. illegales Parken, Lärmbelästigung oder Müllablagerungen.
- Hundewesen: Registrierung und Überwachung von Hunden, Kontrolle der Leinenpflicht und Hundesteuer.
- Beseitigung von Gefahren: Maßnahmen zur Gefahrenabwehr, etwa bei Umweltverschmutzungen, nicht gesicherten Baustellen oder anderen Gefahrenquellen.
- Fundbüro: Entgegennahme und Verwaltung von Fundsachen.
Weitere Aufgaben
- Begleitung von Umzügen und Märkten
- Genehmigung und Überwachung von Sondernutzungen des öffentlichen Raums
- Mitwirkung bei Katastrophenschutz und Gefahrenabwehr
Das Amt für öffentliche Ordnung trägt somit entscheidend zum geordneten und sicheren Zusammenleben in einer Stadt oder Gemeinde bei.