Was macht man als Archäologe?
				  
				  Aufgaben eines Archäologen
Ein Archäologe beschäftigt sich mit der Erforschung vergangener Kulturen und Zivilisationen durch die Untersuchung von materiellen Überresten. Hierzu zählen unter anderem Bauwerke, Werkzeuge, Keramiken, Münzen, Knochen und andere Artefakte.
Typische Tätigkeiten
- Ausgrabungen: Archäologen führen systematische Grabungen an historischen Stätten durch, um Funde freizulegen.
 - Dokumentation: Gefundene Objekte und Strukturen werden genau erfasst, vermessen, fotografiert und beschrieben.
 - Analyse: Die Funde werden untersucht, datiert und interpretiert, um Erkenntnisse über die Lebensweise, Technologie und Kultur vergangener Gesellschaften zu gewinnen.
 - Konservierung: Archäologen arbeiten oftmals mit Restauratoren zusammen, um Funde zu erhalten und zu schützen.
 - Berichterstattung: Ergebnisse werden in wissenschaftlichen Artikeln, Büchern oder Ausstellungen veröffentlicht und der Öffentlichkeit zugänglich gemacht.
 - Lehre und Vermittlung: Viele Archäologen sind auch in der Lehre tätig und geben ihr Wissen an Studierende oder die breite Öffentlichkeit weiter.
 
Archäologen arbeiten sowohl im Freien auf Ausgrabungsstätten als auch im Labor oder Museum, um Funde zu analysieren und zu konservieren.