Das Risikomanagement ist ein systematischer Prozess, der darauf abzielt, potenzielle Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu steuern, um negative Auswirkungen auf ein Unternehmen oder Projekt zu minimieren. Es umfasst mehrere wichtige Schritte:
Hier werden alle möglichen Risiken erkannt, die den Erfolg eines Projekts oder Unternehmens gefährden könnten. Dazu gehören finanzielle, operative, rechtliche, technologische und strategische Risiken.
In diesem Schritt werden die identifizierten Risiken hinsichtlich ihrer Wahrscheinlichkeit und ihrer potenziellen Schadenshöhe bewertet. Ziel ist es, die Risiken nach ihrer Dringlichkeit zu priorisieren.
Es werden Strategien entwickelt, um die Risiken zu vermeiden, zu reduzieren, zu transferieren (z.B. durch Versicherungen) oder zu akzeptieren, falls das Risiko unvermeidbar ist.
Die Risiken werden kontinuierlich überwacht, um frühzeitig auf Veränderungen reagieren zu können. Bei Bedarf werden Maßnahmen angepasst oder neue Risiken identifiziert.
Das Ziel des Risikomanagements ist es, Unsicherheiten zu minimieren, Chancen zu nutzen und die Stabilität sowie den Erfolg eines Unternehmens zu sichern.