Was macht man in Chemie?
				  
				  Chemie – Was macht man in diesem Fach?
Die Chemie ist die Wissenschaft von den Stoffen, ihren Eigenschaften und den Veränderungen, die sie durch chemische Reaktionen eingehen. Im Chemieunterricht und in der chemischen Forschung beschäftigt man sich mit verschiedenen Aspekten:
- Stoffe und ihre Eigenschaften: Man lernt, wie verschiedene Stoffe aufgebaut sind (z. B. Atome, Moleküle, Ionen) und wie ihre Eigenschaften (z. B. Farbe, Geruch, Löslichkeit) zustande kommen.
 - Chemische Reaktionen: Man untersucht, wie Stoffe miteinander reagieren, welche Produkte dabei entstehen und wie sich Energie dabei verhält (z. B. exotherme und endotherme Reaktionen).
 - Experimente: Ein wichtiger Teil der Chemie ist das praktische Arbeiten im Labor. Experimente werden durchgeführt, um Theorien zu überprüfen, Stoffe herzustellen oder neue Erkenntnisse zu gewinnen.
 - Theoretische Grundlagen: Dazu gehören das Periodensystem, Bindungstypen (Ionenbindung, Kovalente Bindung), Säuren und Basen, Oxidation und Reduktion u.v.m.
 - Anwendungsgebiete: Chemie spielt in vielen Bereichen eine Rolle, z. B. in der Medizin, Technik, Umweltwissenschaften, Lebensmittelherstellung und Pharmazie.
 
Kurz gesagt: In Chemie lernt man, wie die Welt auf Teilchenebene funktioniert, wie Stoffe aufgebaut sind, wie sie sich verändern und wie man dieses Wissen praktisch nutzen kann.