Was macht man in Linguistik?
Linguistik – Die Wissenschaft von der Sprache
Linguistik, auch Sprachwissenschaft genannt, ist die wissenschaftliche Untersuchung von Sprache. Linguistinnen und Linguisten beschäftigen sich mit vielen verschiedenen Aspekten der Sprache, sowohl theoretisch als auch praktisch.
Wichtige Bereiche der Linguistik
- Phonetik und Phonologie: Untersuchen die Laute einer Sprache, ihre Produktion, Wahrnehmung und Funktion.
- Morphologie: Analysiert den Aufbau von Wörtern und deren Strukturen.
- Syntax: Befasst sich mit dem Satzbau und den Regeln, nach denen Wörter zu Sätzen kombiniert werden.
- Semantik: Beschäftigt sich mit der Bedeutung von Wörtern, Sätzen und Texten.
- Pragmatik: Untersucht, wie Sprache im Kontext verwendet wird und welche Bedeutung sie in bestimmten Situationen hat.
- Soziolinguistik: Betrachtet den Zusammenhang zwischen Sprache und Gesellschaft, z.B. Dialekte und Sprachwandel.
- Psycholinguistik: Erforschung, wie Sprache im Gehirn verarbeitet wird und wie Kinder Sprache erwerben.
Tätigkeiten in der Linguistik
- Analysieren und Beschreiben von Sprachdaten aus gesprochenen oder geschriebenen Texten.
- Aufstellen von Theorien und Modellen über den Aufbau und die Funktion von Sprache.
- Durchführen von Experimenten und Umfragen zum Sprachverhalten.
- Vergleichen verschiedener Sprachen oder Dialekte.
- Anwendung linguistischer Erkenntnisse, z.B. in der Computerlinguistik, Übersetzung oder Sprachtherapie.
Linguistik ist somit ein sehr vielseitiges Fachgebiet, das sowohl grundlegende wissenschaftliche Fragen als auch praktische Anwendungen umfasst.