Was macht man in Philosophie in der Oberstufe?
Philosophie in der Oberstufe
In der Oberstufe beschäftigt sich der Philosophieunterricht mit grundlegenden Fragen des menschlichen Lebens, Denkens und Seins. Die Schüler lernen, verschiedene philosophische Theorien und Denker kennenzulernen, um komplexe Themen kritisch zu hinterfragen und zu diskutieren.
Zentrale Inhalte
- Ethik und Moral: Untersuchung, was richtig und falsch ist, und die Entwicklung eigener Wertevorstellungen.
- Erkenntnistheorie: Fragen nach der Natur des Wissens und wie wir sicher sein können, etwas zu wissen.
- Metaphysik: Beschäftigung mit Fragen nach dem Wesen der Realität, Existenz und dem Universum.
- Philosophiegeschichte: Auseinandersetzung mit bedeutenden Denkern wie Plato, Kant, Nietzsche und anderen.
- Logik: Lernen, wie man schlüssig argumentiert und Fehlschlüsse erkennt.
Ziele
Das Ziel ist es, kritisches Denken, Argumentationsfähigkeit und das Verständnis für unterschiedliche Weltanschauungen zu fördern. Schüler sollen lernen, philosophische Fragestellungen eigenständig zu analysieren und zu diskutieren.