Was macht man in der Buchhaltung?
Buchhaltung: Aufgaben und Tätigkeiten
Die Buchhaltung ist ein zentraler Bestandteil eines Unternehmens und umfasst alle systematischen Tätigkeiten zur Erfassung, Überwachung und Auswertung finanzieller Geschäftsvorfälle. Sie sorgt dafür, dass alle finanziellen Bewegungen korrekt dokumentiert und nachvollziehbar sind.
Wichtige Aufgaben in der Buchhaltung
- Erfassung von Geschäftsvorfällen: Alle Einnahmen und Ausgaben werden in speziellen Büchern oder elektronischen Systemen dokumentiert.
- Kontenführung: Die Buchhalter führen verschiedene Konten, z. B. für Kasse, Bank, Kunden (Debitoren), Lieferanten (Kreditoren) oder Sachkonten.
- Rechnungsprüfung und -erstellung: Eingehende und ausgehende Rechnungen werden geprüft, gebucht und abgelegt.
- Lohn- und Gehaltsabrechnung: Die Gehälter der Mitarbeiter werden abgerechnet und gebucht.
- Vorbereitung von Jahresabschlüssen: Am Ende eines Geschäftsjahres werden Bilanzen und Gewinn- und Verlustrechnungen (GuV) erstellt.
- Steuerliche Aufgaben: Die Buchhaltung bereitet die Unterlagen für Steuererklärungen vor und sorgt für die Einhaltung steuerlicher Vorschriften.
- Liquiditäts- und Finanzplanung: Überwachung und Planung der Zahlungsströme, um die Zahlungsfähigkeit des Unternehmens sicherzustellen.
Ziele der Buchhaltung
- Transparenz über die finanzielle Lage des Unternehmens schaffen.
- Erfüllung gesetzlicher Dokumentations- und Nachweispflichten.
- Grundlage für betriebswirtschaftliche Entscheidungen bieten.
Zusammengefasst ist die Buchhaltung ein unverzichtbarer Bereich, der die finanzielle Ordnung im Unternehmen sicherstellt und wichtige Informationen für die Geschäftsleitung und externe Stellen (z. B. Finanzamt, Banken) bereitstellt.