Was sind Geowissenschaften?
				  
				  Geowissenschaften
Die Geowissenschaften, auch als Erdwissenschaften bezeichnet, sind ein interdisziplinäres Fachgebiet, das sich mit dem Aufbau, der Entwicklung und den Prozessen der Erde befasst. Sie untersuchen sowohl die festen Bestandteile der Erde (wie Gestein und Boden) als auch deren Wechselwirkungen mit der Atmosphäre, Hydrosphäre und Biosphäre.
Teilgebiete der Geowissenschaften
- Geologie: Befasst sich mit der Entstehung, Struktur und Entwicklung der Erdkruste.
 - Mineralogie: Analysiert die Eigenschaften und Bildung von Mineralien.
 - Paläontologie: Erforschung von Fossilien und der Entwicklung des Lebens auf der Erde.
 - Geophysik: Anwendung physikalischer Methoden zur Untersuchung des Erdinneren.
 - Geochemie: Untersuchung der chemischen Zusammensetzung und Prozesse der Erde.
 - Hydrologie: Beschäftigt sich mit dem Wasserkreislauf und den Eigenschaften des Wassers auf der Erde.
 - Meteorologie und Klimatologie: Erforschung des Wetters und Klimas sowie deren Wechselwirkungen mit der Erde.
 
Bedeutung der Geowissenschaften
Geowissenschaften sind zentral für das Verständnis von Naturgefahren (wie Erdbeben und Vulkanausbrüche), den nachhaltigen Umgang mit natürlichen Ressourcen (z.B. Wasser, Rohstoffe) und den Schutz der Umwelt. Sie tragen außerdem zum Verständnis des Klimawandels und dessen Auswirkungen bei.