Was sind die 7 Klimafaktoren?
Die 7 wichtigsten Klimafaktoren
Klimafaktoren sind Einflussgrößen, die das Klima eines bestimmten Ortes bestimmen. Sie wirken auf die Klimaelemente (wie Temperatur, Niederschlag, Wind) ein und beeinflussen deren Ausprägung. Die sieben klassischen Klimafaktoren sind:
- Geographische Breite: Sie beeinflusst den Sonnenstand und damit die Intensität und Dauer der Sonneneinstrahlung.
- Höhenlage: Mit zunehmender Höhe nimmt die Temperatur ab. Auch Luftdruck und Sauerstoffgehalt ändern sich.
- Kontinentalität/Meeresnähe: Die Entfernung vom Meer beeinflusst das Klima stark. Meeresnahe Gebiete haben meist ein ausgeglicheneres Klima (ozeanisch), während Binnenland ein stärker schwankendes Klima (kontinental) aufweist.
- Relief (Geländeformen): Gebirge und Täler beeinflussen Wind, Niederschlag und Sonnenstrahlung. Sie können Barrieren für Luftmassen und Niederschläge darstellen.
- Bodenbedeckung/Vegetation: Wälder, Wiesen oder Städte beeinflussen Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Verdunstung durch unterschiedliche Reflexion (Albedo) und Speicherung von Wärme.
- Meeresströmungen: Warme oder kalte Meeresströmungen beeinflussen das Klima angrenzender Küstenregionen (z.B. Golfstrom in Westeuropa).
- Luftmassen und Windrichtungen: Die Herkunft und Bewegung von Luftmassen transportieren unterschiedliche Temperaturen und Feuchtigkeit, was das Klima prägt.
Diese Faktoren wirken oft zusammen und bestimmen das typische Klima einer Region.