chillanswers

COLORING FOR YOU!

Was tun bei psychischen Problemen am Arbeitsplatz?

Was tun bei psychischen Problemen am Arbeitsplatz?

Umgang mit psychischen Problemen am Arbeitsplatz

Psychische Probleme am Arbeitsplatz können die Produktivität, das Wohlbefinden und die Arbeitsqualität erheblich beeinträchtigen. Es ist wichtig, frühzeitig Maßnahmen zu ergreifen, um die Situation zu verbessern und Unterstützung zu erhalten.

Schritte zur Bewältigung

  1. Selbstreflexion: Erkennen Sie die Anzeichen psychischer Belastung wie Stress, Erschöpfung oder Angst. Achten Sie auf Ihre Gefühle und Verhaltensänderungen.
  2. Gespräch mit dem Vorgesetzten oder Kolleg:innen: Suchen Sie das offene Gespräch, um Ihre Situation zu schildern. Viele Arbeitgeber bieten Unterstützung oder flexible Arbeitszeiten an.
  3. Professionelle Hilfe: Wenden Sie sich an einen Psychotherapeuten, Berater oder Arzt. Viele Unternehmen bieten auch betriebliche Gesundheitsförderung oder psychologische Beratung an.
  4. Arbeitsumfeld verbessern: Versuchen Sie, Stressfaktoren zu identifizieren und, wenn möglich, zu minimieren. Das kann durch Aufgabenpriorisierung, Pausen oder Arbeitsplatzgestaltung erfolgen.
  5. Selbstfürsorge: Achten Sie auf ausreichend Schlaf, gesunde Ernährung, Bewegung und Entspannungsübungen, um Ihre psychische Gesundheit zu stärken.

Präventive Maßnahmen

Wenn Sie das Gefühl haben, dass Ihre psychische Gesundheit gefährdet ist, zögern Sie nicht, professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen. Arbeitgeber sind verpflichtet, arbeitsbedingte psychische Belastungen ernst zu nehmen und Unterstützung anzubieten.

Beruf & Gehalt


Ernährung


Abkürzungen


Medikamente