Was versteht man unter Fossilen?
Was sind Fossilien?
Fossilien (oder auch Versteinerungen) sind Überreste, Spuren oder Abdrücke von Lebewesen, die in vergangenen Erdzeitaltern gelebt haben. Sie entstehen, wenn Pflanzen, Tiere oder Mikroorganismen nach ihrem Tod in Sedimenten eingeschlossen werden und dort im Laufe von Jahrmillionen erhalten bleiben.
Entstehung von Fossilien
- Ein Lebewesen stirbt und sinkt auf den Meeres- oder Seeboden.
- Es wird von Schlamm, Sand oder anderen Sedimenten bedeckt.
- Im Laufe der Zeit werden die organischen Bestandteile durch Mineralien ersetzt oder hinterlassen Abdrücke im Gestein.
Arten von Fossilien
- Leitfossilien: Fossilien von Arten, die nur für eine bestimmte geologische Zeit typisch sind und daher zur Altersbestimmung von Gesteinsschichten verwendet werden.
- Abdrücke und Spuren: Dazu gehören Fußabdrücke, Fraßspuren oder Nester, die von Lebewesen hinterlassen wurden.
- Versteinerungen: Teile eines Organismus, wie Knochen, Zähne oder Holz, die durch Mineralisierung erhalten geblieben sind.
Bedeutung der Fossilien
Fossilien sind wichtige Zeugnisse der Erdgeschichte. Sie helfen Wissenschaftlern, die Entwicklung des Lebens auf der Erde nachzuvollziehen und zeigen, wie sich Umweltbedingungen und Lebensformen im Verlauf der Zeit verändert haben.