Die öffentliche Sicherheit bezeichnet den Zustand, in dem die Gesellschaft vor Gefahren für Leben, Gesundheit, Eigentum und die allgemeine Ordnung geschützt ist. Sie umfasst Maßnahmen und Regelungen, die darauf abzielen, Gefahren abzuwehren, Störungen zu verhindern und im Falle von Störungen oder Gefahren schnell eingreifen zu können. Die öffentliche Sicherheit wird in Deutschland vor allem durch den Staat, insbesondere durch Polizei, Feuerwehr, Rettungsdienste und andere Sicherheitsbehörden, gewährleistet. Zudem spielen Gesetze und Verordnungen eine zentrale Rolle, um die Sicherheit aller Bürgerinnen und Bürger zu sichern und das Zusammenleben in der Gesellschaft zu regeln.
Dies bedeutet, dass die öffentliche Sicherheit stets ein dynamischer Prozess ist, der sich an aktuelle Risiken und Bedrohungen anpassen muss, um die Gesellschaft effizient zu schützen.