Was zählt unter Hochschulen?
Was versteht man unter Hochschulen?
Unter Hochschulen versteht man in Deutschland und vielen anderen Ländern staatlich oder staatlich anerkannte Bildungseinrichtungen, die zur wissenschaftlichen Lehre, Forschung und/oder künstlerischen Ausbildung berechtigt sind. Sie verleihen akademische Grade (z. B. Bachelor, Master, Diplom, Staatsexamen, Doktorgrad).
Arten von Hochschulen
- Universitäten: Klassische Hochschulen mit einem breiten Fächerspektrum, starker Forschungsorientierung und Promotionsrecht.
- Fachhochschulen (FH) / Hochschulen für Angewandte Wissenschaften (HAW): Praxisorientierte Hochschulen mit Fokus auf angewandte Wissenschaften, meist ohne Promotionsrecht.
- Kunst- und Musikhochschulen: Spezialisierte Hochschulen für künstlerische und musikalische Ausbildung.
- Pädagogische Hochschulen: Hochschulen, die sich vor allem auf die Ausbildung von Lehrkräften konzentrieren (in einigen Bundesländern eigenständig).
- Theologische Hochschulen: Bildungseinrichtungen mit theologischer Ausrichtung, oft konfessionell gebunden.
Wesentliche Merkmale
- Vergabe akademischer Grade
- Eigenes Prüfungswesen
- Wissenschaftliche oder künstlerische Forschung und Lehre
- Staatliche Anerkennung oder Trägerschaft
Insgesamt sind Hochschulen also alle Einrichtungen, die akademische Abschlüsse vergeben, unabhängig davon, ob sie staatlich, privat oder kirchlich getragen werden.