Was zählt alles zur psychischen Gesundheit?
Psychische Gesundheit: Was gehört dazu?
Psychische Gesundheit umfasst weit mehr als das bloße Fehlen psychischer Erkrankungen. Sie beschreibt einen Zustand des Wohlbefindens, in dem Menschen ihre Fähigkeiten ausschöpfen, mit den normalen Belastungen des Lebens umgehen, produktiv arbeiten und einen Beitrag zu ihrer Gemeinschaft leisten können.
Wichtige Aspekte der psychischen Gesundheit
- Emotionales Wohlbefinden: Die Fähigkeit, Gefühle wie Freude, Traurigkeit, Angst oder Wut wahrzunehmen, auszudrücken und zu regulieren.
- Psychische Stabilität: Ein inneres Gleichgewicht trotz schwieriger Lebensumstände.
- Fähigkeit zur Stressbewältigung: Strategien und Ressourcen, um mit Herausforderungen, Rückschlägen oder Veränderungen umzugehen.
- Soziale Kompetenz: Aufbau und Pflege erfüllender Beziehungen, Empathie und Kommunikation.
- Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen: Positive Einschätzung der eigenen Person und Fähigkeiten.
- Kognitive Funktionen: Klare Wahrnehmung, Denken, Konzentrations- und Entscheidungsfähigkeit.
- Sinn und Lebenszufriedenheit: Das Empfinden von Sinnhaftigkeit und Zufriedenheit im Leben.
Faktoren, die die psychische Gesundheit beeinflussen
- Genetische und biologische Voraussetzungen
- Persönliche Erfahrungen und Prägungen
- Soziales Umfeld und Unterstützung
- Berufliche und finanzielle Situation
- Körperliche Gesundheit und Lebensstil
Psychische Gesundheit ist also ein ganzheitliches Konzept, das viele Lebensbereiche umfasst und durch unterschiedliche Faktoren beeinflusst wird.