Was zählt unter Organisierte Kriminalität?
Organisierte Kriminalität
Unter organisierter Kriminalität versteht man eine strukturierte, meist hierarchisch organisierte Form der Kriminalität, die auf Gewinnmaximierung ausgerichtet ist und bei der mehrere Personen zusammenarbeiten, um illegale Aktivitäten durchzuführen. Diese Art der Kriminalität ist durch Planung, Koordination und oft den Einsatz von spezialisierten Ressourcen gekennzeichnet.
Merkmale der organisierten Kriminalität
- Strukturierte Organisation: Es gibt eine klare Hierarchie und Rollenverteilung innerhalb der kriminellen Gruppe.
- Illegale Aktivitäten: Dazu gehören Drogenhandel, Menschenhandel, Waffenhandel, Schutzgelderpressung, Betrug, Geldwäsche und andere schwerwiegende Vergehen.
- Verbindung zu legalen Geschäften: Oft mischen sich illegale und legale Wirtschaftszweige, um Geld zu waschen oder Einfluss zu gewinnen.
- Geheimhaltung: Die Organisationen agieren im Verborgenen, um Ermittlungen zu erschweren.
- Internationale Vernetzung: Viele Gruppen sind grenzüberschreitend tätig und arbeiten mit anderen organisierten Gruppen zusammen.
Beispiele
Zu den bekannten Formen zählen Mafia-Organisationen, kriminelle Banden, die im Drogenhandel aktiv sind, sowie Netzwerke, die im Menschen- und Waffenhandel tätig sind.