Fossilien sind Überreste oder Spuren vergangener Lebewesen, die in Gestein eingeschlossen wurden. Es gibt drei Hauptarten von Fossilien, die sich anhand ihrer Entstehung unterscheiden:
Diese Fossilien entstehen, wenn die organischen Materialien eines Lebewesens durch Mineralien ersetzt werden. Dabei bleiben oft Knochen, Zähne oder Schalen erhalten. Ein Beispiel sind fossile Knochen oder Muscheln.
Dabei werden die Umrisse eines Lebewesens im Sediment hinterlassen. Das kann ein Abdruck der Haut, der Flügel oder eines ganzen Körpers sein. Wenn das Lebewesen im Sediment vergraben wird und sich später auflöst, bleibt oft nur noch der Abdruck zurück.
Hierbei sind ganze Lebewesen oder deren Teile in Harz (z.B. Bernstein), Eis oder Asche eingeschlossen. Diese Art bewahrt oft sehr feine Details. Ein bekanntes Beispiel sind Insekten im Bernstein.