Welche 5 Schritte gibt es im Risikomanagement?
Die 5 Schritte des Risikomanagements
Risikomanagement ist ein strukturierter Prozess, um Risiken systematisch zu erkennen, zu bewerten und zu steuern. Die fünf typischen Schritte sind:
- Risikoidentifikation
In diesem Schritt werden alle potenziellen Risiken, die ein Projekt oder Unternehmen bedrohen könnten, systematisch erfasst und beschrieben. - Risikobewertung (Analyse)
Die identifizierten Risiken werden hinsichtlich ihrer Eintrittswahrscheinlichkeit und möglicher Auswirkungen analysiert und bewertet. - Risikobewertung (Priorisierung)
Die Risiken werden nach ihrer Wichtigkeit und Dringlichkeit geordnet, um die Ressourcen effizient auf die größten Risiken zu konzentrieren. - Risikosteuerung (Maßnahmenplanung und -umsetzung)
Für die priorisierten Risiken werden Maßnahmen zur Vermeidung, Verminderung, Übertragung oder Akzeptanz entwickelt und umgesetzt. - Risikokontrolle und Überwachung
Die Wirksamkeit der Maßnahmen wird regelmäßig überprüft, neue Risiken werden identifiziert und notwendige Anpassungen werden vorgenommen.
Durch diesen kontinuierlichen Prozess kann das Risikomanagement zur erfolgreichen Steuerung und Minimierung von Risiken in Organisationen beitragen.