Welche 72 Geschlechtsidentitäten gibt es?
72 Geschlechtsidentitäten
Die Anzahl von 72 Geschlechtsidentitäten spiegelt die Vielfalt menschlicher Erfahrungen und Selbstwahrnehmungen wider. Diese Kategorien umfassen eine breite Palette von Identitäten, die über die traditionelle binäre Sichtweise von männlich und weiblich hinausgehen. Hier sind einige Beispiele und Erklärungen:
- Binäre Geschlechtsidentitäten: Männlich, Weiblich
- Nicht-binär: Personen, die sich nicht ausschließlich als männlich oder weiblich identifizieren, z.B. genderqueer, agender, bigender, genderfluid
- Transgender: Personen, deren Geschlechtsidentität nicht mit dem bei der Geburt zugewiesenen Geschlecht übereinstimmt
- Intergeschlechtlich: Personen mit biologischen Geschlechtsmerkmalen, die nicht eindeutig männlich oder weiblich sind
- Weitere Identitäten: Zum Beispiel demiboy, demigirl, neutrois, androgyne, polygender, pangender und viele mehr, die die Vielfalt menschlicher Selbstwahrnehmung widerspiegeln
Es ist wichtig zu verstehen, dass Geschlechtsidentität ein persönliches und subjektives Erlebnis ist. Die Verwendung einer Vielzahl von Begriffen ermöglicht es Menschen, ihre Identität genau zu beschreiben und anerkannt zu werden. Die genaue Liste der 72 Identitäten kann variieren, da neue Begriffe entstehen und sich die Terminologie weiterentwickelt.