Welche Disziplinen gibt es beim Laufen?
Disziplinen beim Laufen
Das Laufen ist eine vielseitige Sportart mit zahlreichen Disziplinen, die sich nach Streckenlänge, Untergrund und Ablauf unterscheiden. Im Folgenden sind die wichtigsten Laufdisziplinen aufgeführt:
1. Bahn-Laufdisziplinen
- Kurzstrecken: 100 m, 200 m, 400 m
- Mittelstrecken: 800 m, 1.500 m
- Langstrecken: 3.000 m, 5.000 m, 10.000 m
- Staffelläufe: 4x100 m, 4x400 m
2. Straßenlauf
- 5-km-Lauf
- 10-km-Lauf
- Halbmarathon: 21,0975 km
- Marathon: 42,195 km
- Ultralauf: Über 42,195 km (z. B. 50 km, 100 km)
3. Crosslauf (Geländelauf)
- Verschiedene Distanzen, meist zwischen 4 und 12 km, auf unebenem Gelände
4. Berglauf
- Laufen auf anspruchsvollem, oft steilem Gelände im Gebirge
5. Hindernislauf
- 3.000 m Hindernis: Mit Wassergraben und Hürden
6. Hürdenlauf
- 100 m Hürden (Frauen)
- 110 m Hürden (Männer)
- 400 m Hürden
7. Weitere Disziplinen
- Gehen: 20 km und 50 km (olympische Disziplinen)
- Trailrunning: Laufen auf Wanderwegen, oft mit großen Höhenunterschieden
Diese Disziplinen werden im Breiten- wie im Leistungssport auf unterschiedlichen Ebenen angeboten und bilden die Vielfalt des Laufsports ab.