Welche Laufe gibt es bei Olympia?
Leistungen bei Olympia
Bei den Olympischen Spielen gibt es eine Vielzahl von Laufwettbewerben, die sowohl für Männer als auch für Frauen ausgetragen werden. Diese Läufe sind in verschiedene Kategorien unterteilt, basierend auf Distanz und Stilart.
Kurze Distanzen
- 100 Meter: Der schnellste Sprintwettbewerb, bei dem die Athleten in einer geraden Linie laufen.
- 200 Meter: Ein Sprint, der eine Kurve und eine Gerade umfasst.
- 400 Meter: Ein Sprint, der eine komplette Runde auf der Bahn umfasst.
Mittelstrecken
- 800 Meter: Zwei Runden auf der Bahn, bei denen Ausdauer und Geschwindigkeit gefragt sind.
- 1500 Meter: Etwa drei und drei Viertel Runden, eine Balance zwischen Geschwindigkeit und Taktik.
Lange Strecken
- 5000 Meter: Zehn Runden, erfordert Ausdauer und taktisches Laufvermögen.
- 10.000 Meter: Zwölf und halbe Runden, ein Langstreckenrennen für Ausdauerspezialisten.
Marathon
Ein Lauf über die klassische Distanz von 42,195 Kilometer, der traditionell bei den Olympischen Spielen im Stadtmarathon ausgetragen wird.
Hürden- und Hindernisläufe
- 110 Meter Hürden (Männer): Sprint über 10 Hürden.
- 100 Meter Hürden (Frauen): Ähnlich wie bei den Männern, aber mit kleineren Hürden.
- 400 Meter Hürden: Ein längerer Hürdenlauf mit 10 Hürden, erfordert Ausdauer und Technik.
Staffelläufe
- 4x100 Meter Staffel: Vier Läufer, die jeweils 100 Meter laufen, inklusive Staffelwechsel.
- 4x400 Meter Staffel: Vier Läufer, die jeweils 400 Meter laufen, taktisches Teamrennen.