Welche Typen von Krankheiten gibt es?
Typen von Krankheiten
Es gibt verschiedene Arten von Krankheiten, die sich nach Ursache, Verlauf und betroffenen Organen unterscheiden lassen. Hier eine Übersicht:
1. Nach Ursache
- Infektionskrankheiten: Werden durch Viren, Bakterien, Pilze oder Parasiten verursacht (z.B. Grippe, Malaria).
- Erbkrankheiten: Durch genetische Defekte bedingt (z.B. Mukoviszidose, Hämophilie).
- Autoimmunerkrankungen: Das Immunsystem greift körpereigenes Gewebe an (z.B. Multiple Sklerose, Rheumatoide Arthritis).
- Degenerative Krankheiten: Durch Abnutzung oder Alterungsprozesse verursacht (z.B. Arthrose, Alzheimer).
- Stoffwechselkrankheiten: Störung im Stoffwechsel (z.B. Diabetes mellitus, Gicht).
- Krebs: Unkontrolliertes Zellwachstum (z.B. Lungenkrebs, Brustkrebs).
- Psychische Erkrankungen: Krankheiten, die das Denken, Fühlen oder Verhalten betreffen (z.B. Depression, Schizophrenie).
- Vergiftungen: Durch Gifte ausgelöste Krankheiten (z.B. Lebensmittelvergiftung, Drogenüberdosis).
2. Nach Verlauf
- Akute Krankheiten: Plötzlicher Beginn, meist kurze Dauer (z.B. Grippe, Blinddarmentzündung).
- Chronische Krankheiten: Lang andauernd oder dauerhaft (z.B. Diabetes, Asthma).
- Rezidivierende Krankheiten: Wiederkehrende Krankheitsphasen (z.B. Herpes, Migräne).
3. Nach betroffenen Organen/Systemen
- Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Z.B. Bluthochdruck, Herzinfarkt.
- Atemwegserkrankungen: Z.B. Asthma, COPD.
- Verdauungskrankheiten: Z.B. Gastritis, Morbus Crohn.
- Hautkrankheiten: Z.B. Neurodermitis, Psoriasis.
- Nierenerkrankungen: Z.B. Niereninsuffizienz.
Viele Krankheiten können mehreren Typen zugeordnet werden. Die Einteilung hilft Ärzten bei Diagnose und Therapie.