Welchen NC braucht man für Luft- und Raumfahrt?
Numerus Clausus (NC) für Luft- und Raumfahrttechnik
Der NC (Numerus Clausus) für das Studienfach Luft- und Raumfahrttechnik variiert je nach Hochschule, Bewerberzahl und Jahr. Es gibt keine bundesweit einheitliche Zulassungsbeschränkung, sondern jede Universität und Fachhochschule legt ihren eigenen NC fest. Teilweise ist das Fach auch zulassungsfrei.
Beispielhafte NC-Werte an deutschen Hochschulen
- Technische Universität München (TUM): In den letzten Jahren war das Luft- und Raumfahrttechnik-Studium meist zulassungsfrei, d. h. kein NC, aber ein Eignungsverfahren.
- Universität Stuttgart: Ebenfalls zulassungsfrei, jedoch mit Auswahlverfahren (z. B. Motivationsschreiben, Noten bestimmter Fächer).
- Hochschule Bremen: Teilweise NC um 2,5–3,0 (je nach Bewerberlage).
- Technische Universität Berlin: Meist zulassungsfrei oder mit sehr niedrigem NC.
Wichtige Hinweise
- Viele technische Studiengänge, darunter Luft- und Raumfahrttechnik, haben keinen strengen NC, sondern Auswahlverfahren (Eignungstests, Motivationsschreiben oder Interviews).
- Die Anforderungen können sich jährlich ändern. Es ist ratsam, sich direkt bei der gewünschten Hochschule zu informieren.
- Für den Masterstudiengang werden oft gute Bachelor-Noten (z. B. 2,5 oder besser) verlangt.
Fazit: Wer Luft- und Raumfahrttechnik studieren möchte, hat an vielen Hochschulen gute Chancen auf einen Platz, auch mit einem Abischnitt, der nicht im Einserbereich liegt. Genaue Informationen gibt es auf den Seiten der jeweiligen Hochschulen.