Die Folklorekleidung zeichnet sich durch ihren traditionellen und kulturellen Stil aus, der je nach Region, Land und Volksgruppe variiert. Typischerweise spiegelt sie die Geschichte, Bräuche und handwerklichen Fähigkeiten der jeweiligen Gemeinschaft wider. Die Kleidung ist oft reich verziert mit Stickereien, Borten, Perlen und anderen dekorativen Elementen, die symbolische Bedeutungen haben können. Sie wird zu besonderen Anlässen wie Festen, Feiertagen und kulturellen Veranstaltungen getragen.
Der Stil variiert stark, z.B. sind bayerische Trachten geprägt von Lederhosen und Dirndln, während in der osteuropäischen Folklore oft reich verzierte Röcke und Blusen zu finden sind. Insgesamt lässt sich sagen, dass die Folklorekleidung einen traditionellen, handwerklich geprägten und kulturell bedeutungsvollen Stil aufweist.