Wie entstehen Einschlüsse?
Einschlüsse in Materialien
Einschlüsse sind unerwünschte Partikel, Fremdkörper oder Verunreinigungen, die sich innerhalb eines Materials, wie z.B. in Metallen, Kristallen oder Kunststoffen, befinden. Sie entstehen durch verschiedene Prozesse während der Herstellung, Verarbeitung oder Nutzung des Materials.
Ursachen der Entstehung von Einschlüssen
- Schmelz- und Erstarrungsprozesse: Beim Abkühlen eines geschmolzenen Metalls oder Materials können Verunreinigungen oder Gase eingeschlossen werden, wenn sie nicht vollständig entweichen können.
- Verunreinigungen im Rohmaterial: Fremdstoffe im Ausgangsmaterial, wie Staub, Oxide oder andere Partikel, können beim Herstellungsprozess eingeschlossen werden.
- Oxidbildung: Bei hohen Temperaturen können sich Oxide bilden, die als Einschüsse im Material sichtbar sind.
- Unvollständige Reaktionen: Bei chemischen Reaktionen im Herstellungsprozess können unreaktive Partikel verbleiben.
- Mechanische Einwirkungen: Bei Bearbeitungen können Partikel durch Reibung oder Schläge in das Material eingebracht werden.
Auswirkungen und Kontrolle
Einschlüsse können die mechanischen Eigenschaften, die Korrosionsbeständigkeit und die Optik eines Materials beeinträchtigen. Daher ist es wichtig, Herstellungsprozesse zu optimieren, um die Bildung von Einschlüssen zu minimieren, zum Beispiel durch Reiniger, Filtration oder kontrollierte Abkühlung.