"Zuhause" als Nomen. Ja, das Wort "Zuhause" kann als Nomen (Substantiv) verwendet werden. In diesem Fall schreibt man es groß und es bezeichnet den Ort, an dem jemand wohnt oder sich heimisch fühlt. Beispiele:Ich freue mich auf mein Zuhause....
Der oder Das Artikel?. Im Deutschen hängt die Verwendung von der oder das Artikel vom Genus (grammatikalischem Geschlecht) des Substantivs ab. Es gibt drei Geschlechter: maskulin (männlich), feminin (weiblich) und neutrum (sächlich). Bestimmung...
Ja, "Kultur" ist ein Nomen. . In der deutschen Sprache ist "Kultur" ein Substantiv (Nomen). Es bezeichnet die Gesamtheit der geistigen, künstlerischen, sozialen und materiellen Errungenschaften sowie die Lebensweise einer Gesellschaft oder...
Artikel des Wortes "Abenteuer". Das Wort "Abenteuer" ist im Deutschen ein Neutrum und wird mit dem bestimmten Artikel das verwendet. Daher lautet der vollständige Artikel: Der Artikel von "Abenteuer". Im Singular: das Abenteuer Im Plural...
Artikel für das Wort "Werbung". Das Wort "Werbung" ist ein femininum Substantiv im Deutschen. Der bestimmte Artikel, der für "Werbung" verwendet wird, ist die. In der Einzahl lautet es also die Werbung. Im Plural wird es ebenfalls mit die...
Der richtige Plural hängt vom Substantiv ab. Hier sind einige allgemeine Regeln und Beispiele:. Regeln für die Bildung des Plurals:. -e: Viele Substantive bilden den Plural durch das Anhängen von -e. Zum Beispiel: der Tisch – die Tische....
Plural von Statistik. Der Plural von Statistik lautet Statistiken. Im Deutschen wird das Wort im Singular für einzelne Daten oder eine einzelne Sammlung von Daten verwendet. Im Plural beschreibt es mehrere solcher Sammlungen oder verschiedene...
Der Artikel von "beraten". Das deutsche Verb "beraten" ist ein starkes Verb, das in verschiedenen grammatikalischen Formen verwendet wird. Der Artikel bezieht sich auf die Substantivierung des Verbs, also auf das Substantiv "die Beratung". Dieses...