In der Statistik werden vier Hauptarten unterschieden, die jeweils unterschiedliche Zwecke und Methoden haben:
Diese Art der Statistik fasst Daten zusammen und beschreibt sie anhand von Kennzahlen, Tabellen, Diagrammen oder Grafiken. Ziel ist es, einen Überblick über die Datenmenge zu geben und zentrale Tendenzen sowie Verteilungen sichtbar zu machen.
Die Inferenzstatistik nutzt Stichprobendaten, um auf die Gesamtheit der Population zu schließen. Sie umfasst Verfahren wie Hypothesentests und Konfidenzintervalle, um Aussagen über unbekannte Parameter zu treffen.
Diese Form der Statistik dient dazu, Muster, Zusammenhänge oder Anomalien in den Daten zu entdecken. Sie wird häufig in der Anfangsphase einer Analyse eingesetzt, um Hypothesen zu generieren.
Hierbei handelt es sich um die Vorhersage zukünftiger Ereignisse oder Werte basierend auf bestehenden Daten. Methoden wie Regressionsanalyse und maschinelles Lernen kommen dabei zum Einsatz.