Welche Laufsportarten gibt es?
Laufsportarten im Überblick
Der Laufsport umfasst eine Vielzahl unterschiedlicher Disziplinen, die sich in Distanz, Gelände und Wettkampfform unterscheiden. Hier ein Überblick über die wichtigsten Laufsportarten:
1. Straßenlauf
- 10-Kilometer-Lauf
- Halbmarathon (21,0975 km)
- Marathon (42,195 km)
- Ultralauf (über 42,195 km, z.B. 50 km, 100 km)
2. Bahn- und Stadionlauf
- 100-Meter-Sprint
- 200-Meter-Lauf
- 400-Meter-Lauf
- 800-Meter-Lauf
- 1.500-Meter-Lauf
- 3.000-Meter-Lauf
- 5.000-Meter-Lauf
- 10.000-Meter-Lauf
- Staffelläufe (z.B. 4 x 100 m, 4 x 400 m)
- Hürdenlauf (z.B. 100 m, 110 m, 400 m Hürden)
- Hindernislauf (z.B. 3.000 m mit Wassergraben)
3. Geländelauf
- Crosslauf (Querfeldeinlauf über verschiedene Distanzen und Untergründe)
- Trailrunning (Laufen auf unbefestigten Wegen, oft in bergigem Gelände)
- Berglauf (Laufen bergauf, oft große Höhenunterschiede)
4. Weitere Laufsportarten
- Orientierungslauf (Laufen mit Karte und Kompass im Gelände)
- Parkour (Laufen und Überwinden von Hindernissen im urbanen Raum)
- Canicross (Geländelauf mit Hund)
- Gehen (Race Walking) (schnelles Gehen, bei dem immer ein Fuß Bodenkontakt haben muss)
Jede dieser Disziplinen erfordert unterschiedliche Fähigkeiten und Trainingsschwerpunkte. Vom Sprint bis zum Ultramarathon gibt es für jede Leistungsstufe und jedes Interesse passende Laufarten.